Entsorgen wir auch bei Ihnen? Entdecken Sie unseren Service in Ihrer Region! Nutzen Sie hierzu unsere PLZ-Suche.

SERO - Ihr Spezialist rund um Recycling & Entsorgung

Gummi entsorgen

Gummi ist aus dem Alltag nicht wegzudenken: Ob als Fahrradreifen, Dichtung am Fenster, Schuhsohle oder Küchenhandschuh – elastische Materialien begegnen uns überall. Doch wohin mit ausgedienten Gummiprodukten? Die Entsorgung ist oft nicht so einfach wie gedacht.

Sero Entsorgung Gartenschlaeuche

Eigenschaften von Gummi

Viele Produkte, die wie Gummi aussehen, bestehen gar nicht aus reinem Naturkautschuk. Häufig handelt es sich um sogenannte Elastomere – eine Mischung aus synthetischem Kautschuk, Weichmachern, Füllstoffen oder sogar Metall- und Textilanteilen. Diese Zusammensetzung macht das Recycling kompliziert.

Typische Gummiabfälle im Überblick

Im Alltag begegnen uns viele Gummiartikel, die irgendwann im Abfall landen, zum Beispiel:

  • Altreifen
  • Gummihandschuhe
  • Dichtungen und O-Ringe (Fenster, Haushaltsgeräte, Sanitär)
  • Gummimatten (Anti-Rusch-Matten, Bodenbeläge)
  • Elastische Schläuche (z.B. Gartenschläuche mit Gummianteil)
  • Gummistiefel
  • Gummibänder und Haushaltsgummis
  • Gummierte Kabelummantelungen 
  • Förderbänder und Antriebsriemen
  • Stoßdämpfende Gummielemente (z.B. aus Möbeln oder Maschinen)

Gummi wird überall dort eingesetzt, wo Elastizität, Dämpfung oder Abdichtung gefragt sind. Das Material kann sich verformen und kehrt anschließend in seine ursprüngliche Form zurück, was ideal für Reifen, Dichtungen, Schläuche oder stoßabsorbierende Elemente ist. Je nach Zusammensetzung schützt Gummi vor Feuchtigkeit, Vibrationen, Abrieb oder elektrischer Spannung und ist damit ein vielseitiger Werkstoff in Haushalt, Industrie und Technik.

Altreifen: Der Klassiker unter den Gummiabfällen

Altreifen bestehen zu einem großen Teil aus Gummi, sind aber ein Fall für den Wertstoffhof oder den Reifenhändler, nicht für die Restmülltonne. Spezialisierte Recyclinganlagen verarbeiten sie zu Granulat, das für Sportplätze, Fallschutzmatten oder neue Gummiprodukte verwendet wird.

Haushaltsgummi: Klein, aber knifflig

Gummihandschuhe, Gummibänder, Anti-Rutsch-Matten oder Dichtungen aus Haushaltsgeräten gehören in den Restmüll, sofern keine Rücknahme durch Hersteller oder besondere Sammelstellen vorgesehen ist. Die stoffliche Wiederverwertung ist hier meist nicht möglich.

Sonderfälle: Fahrzeugteile und Förderbänder

Gummi-Metall-Teile aus Autos, Maschinen oder Industrieanlagen müssen gesondert über Werkstätten oder einen Schrotthändler entsorgt werden. Aufgrund der Materialkombination ist ein sortenreines Recycling aufwendig. 

Recycling oder thermische Verwertung?

Viele Gummiarten lassen sich nicht ohne Weiteres einschmelzen oder zersetzen, da sie vulkanisiert und damit dauerhaft elastisch sind. Daher landen viele Gummiprodukte in der thermischen Verwertung (Müllverbrennung). In spezialisierten Verfahren wie der Pyrolyse oder Devulkanisation wird jedoch an neuen Recyclingmethoden gearbeitet.

Fazit

Gummi gehört nicht in die gelbe Tonne. Die richtige Entsorgung hängt stark vom Produkt und Materialmix ab. Größere Mengen und Spezialteile sollten immer beim Wertstoffhof oder Fachbetrieb abgegeben werden. So bleibt Gummi kein Problemstoff, sondern ein Wertstoff mit Potenzial.

Weitere Fragen?

Wer ist die SERO Entsorgung?

Wir entsorgen Akten, Festplatten und Datenträger und bieten einen Containerdienst sowie den Verkauf von Big Bags und die Vermietung von Ballenpressen an. Zudem sorgen wir für eine nachhaltige Wiederverwertung und Entsorgung.

Ist Gummi biologisch abbaubar?

Nein, Gummi ist nicht biologisch abbaubar, auch wenn Naturkautschuk pflanzlichen Ursprungs ist. Besonders vulkanisierter Gummi, der durch chemische Prozesse dauerhaft elastisch gemacht wurde, zersetzt sich nicht unter natürlichen Bedingungen und bleibt über Jahrzehnte erhalten.

Wohin mit alten Gummihandschuhen?

Gummihandschuhe bestehen meist aus Latex, Nitril oder Neopren – alles Materialien, die nicht recyclingfähig sind. Sie gehören daher in den Restmüll.

Darf ich Gummimatten einfach in die Tonne werfen?

Kleine Gummimatten aus dem Haushalt oder Sportbereich dürfen über den Restmüll entsorgt werden. Bei größeren Mengen oder sperrigen Matten empfiehlt es sich jedoch, den örtlichen Wertstoffhof zu nutzen, insbesondere wenn die Matten mit Textil- oder Metalleinlagen verstärkt sind.

Wohin mit alten Fahrrad- oder Autoreifen?

Altreifen dürfen nicht in den Hausmüll. Sie müssen über den Wertstoffhof, spezialisierte Recyclinghöfe oder Reifenhändler entsorgt werden.