Entsorgen wir auch bei Ihnen? Entdecken Sie unseren Service in Ihrer Region! Nutzen Sie hierzu unsere PLZ-Suche.

SERO - Ihr Spezialist rund um Recycling & Entsorgung

  • Schnelle Lieferung und Abholung

  • Klare Pauschalpreise

  • 14 Tage Mietfrei

  • Container in vielen Größen

Elektroschrott entsorgen

Sicher, umweltgerecht & gesetzeskonform – SERO entsorgt Ihre Elektroaltgeräte zuverlässig.

✅ Fachgerechte Entsorgung nach ElektroG

✅ Zügige Bereitstellung von Containern

✅ Transparent & zertifiziert – für Gewerbe & Privat

Container für Elektroschrott bestellen!


Was gehört zu Elektroschrott?

Elektroschrott – auch als E-Schrott oder Elektroaltgeräte bezeichnet – umfasst alle defekten, ausrangierten oder nicht mehr funktionsfähigen Geräte mit elektrischer oder elektronischer Funktion. Durch enthaltene Metalle und Bauteile sind sie einerseits wertvoll, andererseits häufig mit Schadstoffen belastet.

Typische Beispiele für Elektroschrott:

  • Haushaltsgeräte: Kühlschränke, Waschmaschinen, Staubsauger
  • Unterhaltungselektronik: Fernseher, Hifi-Anlagen, Lautsprecher
  • Computer & Zubehör: Monitore, Drucker, Tastaturen
  • Kommunikationstechnik: Smartphones, Telefone, Router
  • Werkzeuge & Gartengeräte: Bohrmaschinen, Rasenmäher, Akkuschrauber
  • Kabel & Platinen, Netzteile, Festplatten

Elektroschrott darf nicht im Restmüll entsorgt werden! Er gehört in zertifizierte Rücknahmesysteme – wie unseres.

Wichtige Infos

Was darf in den Container für Elektroschrott?

  • Erlaubte Abfälle

    • Elektrokleingeräte (ohne Akkus)
    • Bildschirmgeräte, IT- und Telekommunikationstechnik
    • Küchengeräte
    • Kabel, Stecker, Leiterplatten
    • Entkernte Geräte ohne Flüssigkeiten oder Batterien
  • Nicht erlaubte Abfälle

    • Geräte mit eingebauten Akkus oder Batterien
    • Kühlschränke mit Kühlmitteln (Sonderentsorgung notwendig)
    • Ölhaltige Geräte (z. B. Heizlüfter mit Ölfüllung)
    • Brandgefährdete Akkus, Lithium-Ionen-Zellen
    • Radioaktive oder explosionsgefährdete Altgeräte

So wird Elektroschrott richtig entsorgt

1️⃣ Batterien & Akkus vorher entfernen: Diese müssen separat behandelt werden.

2️⃣ Keine Flüssigkeiten: Altgeräte müssen entleert und frei von Öl, Wasser oder Chemikalien sein.

3️⃣ Datenträger separat vermerken: Festplatten, Server oder PCs mit sensiblen Daten werden bei uns DSGVO-konform vernichtet.

4️⃣ Sortenrein sammeln: Vermischen Sie Elektroschrott nicht mit Metallschrott, Bauschutt oder Restmüll.

Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch separate Behälter für Festplatten oder Datenträger bereit!

Elektroschrott entsorgen – was kostet das?

Die Kosten hängen vom Volumen, der Art der Altgeräte und dem Standort ab. Bei SERO profitieren Sie von klar geregelten Konditionen:

14 Tage mietfrei – Zeit genug für die Sammlung

Fester Pauschalpreis – ohne versteckte Kosten

Zertifizierte Entsorgung – inklusive Nachweis

Für größere Mengen oder gewerbliche Entsorgungen erstellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Containergrößen für Elektroschrott

Für die fachgerechte Entsorgung von Elektrokleingeräten bieten wir passende Container in verschiedenen Größen – ideal für Entrümpelungen, Werkstattauflösungen oder IT-Kleinentsorgungen:

  • 5 m³ – Für kleinere Mengen wie Toaster, Telefone, Tastaturen oder Bürogeräte
  • 7 m³ – Ideal für gemischte Kleingeräte, Monitore (ohne Bildröhre) und Haushaltskleingeräte
  • 10 m³ – Für größere Mengen aus Werkstätten, Schulen oder kleinen Betrieben
  • 12 m³ – Perfekt für Elektrokleingeräte aus gewerblichen Sammelaktionen
  • 24 m³ – Für umfangreiche Entsorgungen aus Lager oder Logistikzentren
  • 34 m³ – Maximales Volumen für Großentsorgungen von Elektrokleingeräten

Hinweise zur Anlieferung & Aufstellung

Für die Containergestellung gelten die gleichen Anforderungen wie bei anderen Abfallarten: Die Stellfläche muss tragfähig genug für ein Fahrzeug mit bis zu 26 Tonnen Gesamtgewicht sein. Die Zufahrt sollte mindestens 3,5 Meter breit sein und dem LKW ausreichend Rangierraum bieten – besonders in Innenhöfen oder Gewerbegebieten wichtig.

Bei Containern auf öffentlichen Straßen benötigen Sie eine Stellgenehmigung. Zusätzlich ist meist eine Halteverbotszone einzurichten – wir empfehlen hierfür Dienstleister wie www.halteverbot123.de. Auf Privatgrundstücken entfällt dieser Schritt. Gerne beraten wir Sie zur idealen Platzierung für eine sichere und effiziente Abholung.

Gesetzliche Vorgaben zur Entsorgung von Elektroschrott

Die Entsorgung von Elektroaltgeräten ist durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sowie die europäische WEEE-Richtlinie klar geregelt. Sie verpflichtet Hersteller, Händler und Endnutzer zu einer getrennten Erfassung von Elektroschrott und zur Rückgabe über zugelassene Sammel- oder Rücknahmestellen.

Für Unternehmen ist eine dokumentierte Entsorgung durch zertifizierte Fachbetriebe Pflicht – insbesondere, wenn IT-Komponenten mit sensiblen Daten betroffen sind. Verstöße gegen das ElektroG können Bußgelder oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Bei SERO erhalten Sie alle Nachweise für Ihre Entsorgung. Wir gewährleisten eine umweltfreundliche Verwertung aller verwertbaren Bauteile und eine fachgerechte Entsorgung schadstoffhaltiger Komponenten.

Deutschlandkarte

Elektroschrott entsorgen in der Nähe

Sie haben weitere Fragen?

Bei Fragen zu unseren Leistungen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf! So erreichen Sie unsere Ansprechpartner:

Sie erreichen uns telefonisch unter: (0800) 000 88 91 (montags bis freitags 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr). Oder per Mail unter info@sero-aktenvernichtung.de.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular: