Entsorgen wir auch bei Ihnen? Entdecken Sie unseren Service in Ihrer Region! Nutzen Sie hierzu unsere PLZ-Suche.

SERO - Ihr Spezialist rund um Recycling & Entsorgung

Der Terminmanagementplan: Zeit realistisch planen, flexibel steuern

Termindruck ist einer der häufigsten Stressfaktoren in Projekten und eine der häufigsten Ursachen für Verzögerungen. Der Terminmanagementplan ist das Dokument, das beschreibt, wie Projekttermine geplant, überwacht und angepasst werden. Er ist nicht nur eine technische Hilfe, sondern ein zentraler Bestandteil professionellen Projektmanagements.

Was ist ein Terminmanagementplan?

Ein Terminmanagementplan (engl. Schedule Management Plan) beschreibt die Vorgehensweise zur Erstellung, Pflege und Steuerung des Projektzeitplans . Er legt fest, welche Methoden, Werkzeuge, Verantwortlichkeiten und Berichtsroutinen im Umgang mit Terminen angewendet werden.

Er ist nicht zu verwechseln mit dem eigentlichen Zeitplan (z. B. Gantt-Diagramm), sondern definiert den Rahmen und das Regelwerk , innerhalb dessen der Zeitplan entsteht und weiterentwickelt wird.

Typische Inhalte

Ein vollständiger Terminmanagementplan enthält z. B.:

  • Definition von Einzelterminen, Meilensteinen und Pufferzeiten
  • Vorgehen zur Terminplanung (z. B. Netzplantechnik, agile Methoden)
  • Tools und Software (z. B. MS Project, Jira, Excel)
  • Verantwortlichkeiten für Planung und Kontrolle
  • Vorgehen bei Planabweichungen
  • Berichtsrhythmus und Eskalationswege

Er kann auch Bezug auf externe Abhängigkeiten (Lieferfristen, gesetzliche Vorgaben) oder auf andere Pläne wie den Ressourcen- oder Risikoplan nehmen.

Bedeutung in der Praxis

Ein guter Terminmanagementplan hilft, Terminrisiken frühzeitig zu erkennen , realistische Zeiträume zu kalkulieren und auf Änderungen kontrolliert zu reagieren. Er schafft Transparenz – für Projektleitung, Team und Auftraggeber – und unterstützt eine strukturierte Kommunikation, wenn es eng wird.

Aufbewahrung und Aktualisierung von Terminmanagementplänen

Als Teil der Projektsteuerung gehört der Terminmanagementplan zur formalen Projektdokumentation . Er sollte in Versionen abgelegt und regelmäßig geprüft werden – gerade in langfristigen oder dynamischen Vorhaben. Auch im Rahmen von Audits, Zertifizierungen oder öffentlichen Ausschreibungen kann er als Nachweis dienen.

Fazit

Der Terminmanagementplan ist kein starrer Zeitrahmen – sondern eine dynamische Grundlage für verlässliches Zeitmanagement . Wer ihn ernst nimmt, plant besser, reagiert schneller und bleibt auch bei Verzögerungen handlungsfähig.

Unser Angebot für die Aktenvernichtung


Im Laufe der Zeit sammeln sich in Privathaushalten und Unternehmen zahlreiche Dokumente an, die sensible Informationen enthalten. Dazu gehören unter anderem vertrauliche Verträge, Geschäftsunterlagen sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten. Um den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu vermeiden, müssen diese Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist fachgerecht vernichtet werden.

Unsere professionelle Aktenvernichtung sorgt dafür, dass vertrauliche Unterlagen sicher und irreversibel zerstört werden. Dabei setzen wir auf modernste Technologien, die den Anforderungen der DIN 66399 entsprechen. Egal, ob es sich um kleine Mengen an Papierdokumenten oder große Archivbestände handelt – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.