Die Eröffnungsbilanz: Das Dokument für Klarheit zum Beginn
Was ist eine Eröffnungsbilanz?
Die Eröffnungsbilanz ist eine Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva zum Startzeitpunkt eines Unternehmens oder Geschäftsjahres. Sie bildet den Anfangspunkt der doppelten Buchführung und muss die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erfüllen. Typische Inhalte:
- Aktivseite: z. B. Bankguthaben, Anlagevermögen, Forderungen, Kassenbestand
- Passivseite: z. B. Eigenkapital, Verbindlichkeiten, Rückstellungen
Im Ergebnis müssen beide Seiten der Bilanz gleich groß sein – Stichwort: Bilanzgleichgewicht.
Wer muss eine Eröffnungsbilanz erstellen?
Eine Eröffnungsbilanz ist verpflichtend für:
- Kaufleute nach Handelsrecht (HGB) bei Gründung, Übernahme oder Umwandlung
- Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) bei Gründung
- Einzelunternehmen, sobald sie buchführungspflichtig sind
- Unternehmen bei Wechsel von der EÜR zur doppelten Buchführung
Die Eröffnungsbilanz muss spätestens mit Beginn der Buchführung vorliegen – bei Kapitalgesellschaften sogar notariell beurkundet und beim Handelsregister eingereicht werden.
Formale Anforderungen
Die Eröffnungsbilanz muss:
- in deutscher Sprache erstellt sein
- eine klare Gliederung in Aktiva und Passiva enthalten
- Datum und Unterschrift des Unternehmensinhabers bzw. Geschäftsführers tragen
- vollständig und wahrheitsgemäß sein
Für Kapitalgesellschaften gelten zusätzliche Vorschriften nach § 242 HGB.
Dokumentation und Aufbewahrung
Die Eröffnungsbilanz ist ein aufbewahrungspflichtiges Dokument . Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre, gerechnet ab dem Ende des Geschäftsjahres. Sie sollte gemeinsam mit anderen Gründungs- und Buchhaltungsunterlagen archiviert werden – vorzugsweise digital und revisionssicher.
Fazit
Die Eröffnungsbilanz ist kein bloßer Formalakt, sondern ein zentrales Dokument der Unternehmensführung. Sie sorgt für Klarheit, Struktur und Transparenz, ist Grundlage für spätere Entscheidungen – und ein Nachweis für Banken, Investoren oder das Finanzamt. Wer hier sauber arbeitet, legt den Grundstein für eine verlässliche Buchhaltung.
Unser Angebot für die Aktenvernichtung
Im Laufe der Zeit sammeln sich in Privathaushalten und Unternehmen zahlreiche Dokumente an, die sensible Informationen enthalten. Dazu gehören unter anderem vertrauliche Verträge, Geschäftsunterlagen sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten. Um den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu vermeiden, müssen diese Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist fachgerecht vernichtet werden.
Unsere professionelle Aktenvernichtung sorgt dafür, dass vertrauliche Unterlagen sicher und irreversibel zerstört werden. Dabei setzen wir auf modernste Technologien, die den Anforderungen der DIN 66399 entsprechen. Egal, ob es sich um kleine Mengen an Papierdokumenten oder große Archivbestände handelt – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.