Entsorgen wir auch bei Ihnen? Entdecken Sie unseren Service in Ihrer Region! Nutzen Sie hierzu unsere PLZ-Suche.

SERO - Ihr Spezialist rund um Recycling & Entsorgung

Steuern einfach machen: Das EÜR-Prinzip im Überblick

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist ein einfaches Verfahren zur Gewinnermittlung für kleine Unternehmen und Selbstständige. Sie basiert auf dem Zufluss-Abfluss-Prinzip und erfüllt steuerliche Pflichten ohne Bilanz.

Was ist die EÜR?

Die EÜR ist ein vereinfachtes Verfahren, bei dem lediglich die tatsächlich zugeflossenen Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt werden. Der daraus resultierende Überschuss ist der zu versteuernde Gewinn. Grundlage ist das Zufluss- und Abflussprinzip gemäß § 11 EStG.

Die EÜR ist kein Bilanzdokument im klassischen Sinne, sondern ein formgebundenes Formular , das bei der Steuererklärung mit eingereicht wird.

Wer darf die EÜR nutzen?

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung darf verwendet werden von:

  • Einzelunternehmern und Freiberuflern,
  • Kleingewerbetreibenden ohne Buchführungspflicht,
  • Unternehmen mit einem Umsatz von unter 600.000 € und einem Gewinn von unter 60.000 € jährlich (Grenzen gemäß § 141 AO).

Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH) und buchführungspflichtige Betriebe müssen stattdessen eine Bilanz erstellen.

Was wird in der EÜR erfasst?

In der EÜR werden u. a. folgende Positionen dokumentiert:

  • Betriebliche Einnahmen (z. B. Umsätze, Honorare)
  • Betriebliche Ausgaben (z. B. Miete, Telefon, Werbung, Reisekosten)
  • Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter
  • Private Nutzungsanteile (z. B. Kfz)
  • ggf. Umsatzsteuer, wenn nicht Kleinunternehmerregelung genutzt wird

Die EÜR wird über das amtliche Formular („Anlage EÜR“) elektronisch über ELSTER an das Finanzamt übermittelt.

Ordnung und Dokumentation

Auch wenn die EÜR einfacher ist als die doppelte Buchführung, gelten dieselben Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Das bedeutet:

  • Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit
  • Zeitgerechte Erfassung von Belegen
  • Aufbewahrungspflicht von 6 bis 10 Jahren je nach Dokumentenart

Viele kleine Unternehmen nutzen Buchhaltungssoftware, um Einnahmen und Ausgaben automatisiert zu erfassen und die EÜR daraus zu generieren.

Fazit

Die EÜR ist ein praktisches und effizientes Instrument für kleinere Betriebe, um den steuerpflichtigen Gewinn zu ermitteln – vorausgesetzt, die Voraussetzungen sind erfüllt. Trotz der Einfachheit gilt: Sorgfalt, Dokumentation und korrekte Belegerfassung bleiben Pflicht.

Unser Angebot für die Aktenvernichtung


Im Laufe der Zeit sammeln sich in Privathaushalten und Unternehmen zahlreiche Dokumente an, die sensible Informationen enthalten. Dazu gehören unter anderem vertrauliche Verträge, Geschäftsunterlagen sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten. Um den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu vermeiden, müssen diese Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist fachgerecht vernichtet werden.

Unsere professionelle Aktenvernichtung sorgt dafür, dass vertrauliche Unterlagen sicher und irreversibel zerstört werden. Dabei setzen wir auf modernste Technologien, die den Anforderungen der DIN 66399 entsprechen. Egal, ob es sich um kleine Mengen an Papierdokumenten oder große Archivbestände handelt – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.