Entsorgen wir auch bei Ihnen? Entdecken Sie unseren Service in Ihrer Region! Nutzen Sie hierzu unsere PLZ-Suche.

SERO - Ihr Spezialist rund um Recycling & Entsorgung

Kostenstrategie im Projekt: Der Kostenmanagementplan

In Projekten wird oft viel geplant – doch gerade bei den Kosten endet Planung häufig beim Budget. Dabei braucht es mehr: eine Strategie, wie mit Kosten umgegangen wird. Der Kostenmanagementplan ist genau dieses Dokument. Er legt fest, wie Kosten geschätzt, budgetiert, gesteuert und kontrolliert werden – systematisch, nachvollziehbar und verbindlich.

Was ist ein Kostenmanagementplan?

Der Kostenmanagementplan ist ein Teil des übergeordneten Projektmanagementplans . Er beschreibt die grundsätzliche Herangehensweise an das Kostenmanagement im Projekt . Ziel ist es, Kosten nicht nur zu erfassen, sondern aktiv zu steuern – von der ersten Schätzung bis zur letzten Abrechnung.

Im Gegensatz zum Kostenbasisplan, der den genehmigten Budgetrahmen dokumentiert, ist der Kostenmanagementplan ein regelbasiertes Steuerungsinstrument , das den Umgang mit Kosten systematisiert.

Was gehört in einen Kostenmanagementplan?

Ein vollständiger Kostenmanagementplan enthält typischerweise folgende Elemente:

  • Grundlagen und Ziele des Kostenmanagements
  • Verwendete Methoden zur Kostenschätzung (z. B. Bottom-up, Analogieverfahren)
  • Budgetierungsprozess und Verantwortlichkeiten
  • Definition des Kostenbasisplans als Referenzwert
  • Überwachung und Kontrolle (z. B. Soll-Ist-Vergleich, Earned Value Analysis)
  • Frequenz und Form von Berichten
  • Risikomanagement im Kostenkontext (z. B. Umgang mit Kostenunsicherheiten)
  • Änderungsmanagement für Budgetanpassungen
  • ggf. Toolnutzung, z. B. ERP-Systeme, Projektcontrolling-Software

Wichtig: Der Plan ist maßgeschneidert auf das Projekt – in einem kleinen Softwareprojekt reicht eine kompakte Fassung, in einem Infrastrukturprojekt braucht es klare, tief gegliederte Prozesse.

Funktion und Nutzen

Der Kostenmanagementplan sorgt für:

  • Transparenz über Kostenprozesse
  • Verlässliche Entscheidungsgrundlagen für Projektleitung und Steuerung
  • Konsistenz zwischen Planung, Ausführung und Kontrolle
  • Reduzierung von Risiken durch strukturierte Vorkehrungen
  • Grundlage für Rechenschaftspflicht, z. B. bei Förderprojekten oder Konzernprojekten

Er schafft ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten dafür, wie mit finanziellen Ressourcen umzugehen ist – und hilft, Kostenabweichungen frühzeitig zu erkennen und zu begrenzen.

Dokumentationspflicht und Datenschutz

Als Bestandteil des Projektmanagementplans ist der Kostenmanagementplan aufbewahrungspflichtig, insbesondere bei größeren oder öffentlich geförderten Projekten. Die Aufbewahrungsfrist richtet sich nach internen Vorgaben oder gesetzlichen Anforderungen – typischerweise 6–10 Jahre .

Enthält der Plan personenbezogene oder vertrauliche Budgetdaten , muss er zugriffsgeschützt gespeichert und nach Projektende datenschutzgerecht archiviert oder vernichtet werden.

Fazit

Der Kostenmanagementplan ist kein Zusatzdokument für besonders ordentliche Projektleiter , sondern ein zentrales Steuerungsinstrument, das dafür sorgt, dass finanzielle Ziele nicht aus dem Blick geraten. Wer ihn erstellt, gewinnt nicht nur Kontrolle – sondern auch Vertrauen bei Stakeholdern, Fördergebern und dem eigenen Team.

Unser Angebot für die Aktenvernichtung


Im Laufe der Zeit sammeln sich in Privathaushalten und Unternehmen zahlreiche Dokumente an, die sensible Informationen enthalten. Dazu gehören unter anderem vertrauliche Verträge, Geschäftsunterlagen sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten. Um den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu vermeiden, müssen diese Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist fachgerecht vernichtet werden.

Unsere professionelle Aktenvernichtung sorgt dafür, dass vertrauliche Unterlagen sicher und irreversibel zerstört werden. Dabei setzen wir auf modernste Technologien, die den Anforderungen der DIN 66399 entsprechen. Egal, ob es sich um kleine Mengen an Papierdokumenten oder große Archivbestände handelt – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.