Der Projektbericht: Projektsteuerung strukturiert dokumentieren
Inhalt und Aufbau eines Projektberichts
Ein Projektbericht ist je nach Zielgruppe und Anlass unterschiedlich umfangreich. Typischerweise enthält er:
- Projektbezeichnung, Berichtszeitraum und Verfasser
- Aktuellen Status (z. B. nach Ampelsystem)
- Erreichte Meilensteine und Fortschritte
- Abweichungen vom Plan (Zeit, Kosten, Qualität)
- Ressourcensituation
- Risiken, Probleme und Maßnahmen
- Nächste Schritte
Er kann zusätzlich visuelle Elemente wie Gantt-Diagramme, Tabellen oder Fortschrittsbalken enthalten. Entscheidend ist, dass der Bericht verständlich, relevant und zielgerichtet ist – nicht zu ausführlich, aber auch nicht zu vage .
Funktionen und Nutzen
Ein Projektbericht erfüllt gleich mehrere Funktionen:
- Er schafft Transparenz im Projektverlauf
- Er dient der Frühwarnung, z. B. bei Verzögerungen oder Engpässen
- Er dokumentiert Entscheidungsgrundlagen und -verläufe
- Er erleichtert die Kommunikation mit Auftraggeber:innen, Controlling oder Management
- Er bildet die Basis für Lessons Learned und Projektabschlussdokumentation
Regelmäßige Projektberichte – z. B. wöchentlich, monatlich oder zu Meilensteinen – sind in vielen Unternehmen fester Bestandteil der Projektsteuerung .
Form und Format
Projektberichte können schriftlich oder digital, als Word-Dokument, PDF oder direkt im Projektmanagement-Tool erstellt werden. Entscheidend ist die Nachvollziehbarkeit: Wer den Bericht liest, soll auf einen Blick erkennen, wo das Projekt steht und wo Handlungsbedarf besteht .
Archivierung und Aufbewahrung
Auch wenn keine gesetzliche Pflicht zur Archivierung besteht, sollten Projektberichte im Rahmen der Projektdokumentation aufbewahrt werden – insbesondere bei förderrelevanten, rechtlich sensiblen oder sicherheitskritischen Projekten. Sie dienen im Nachgang als Beleg für geleistete Arbeiten , als Entscheidungsprotokoll oder zur Qualitätssicherung .
Fazit
Ein Projektbericht ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug der Führung . Wer regelmäßig berichtet, schafft Vertrauen, verringert Reibungsverluste und bleibt steuerungsfähig. Ob digital oder auf Papier – gute Projektberichte bringen Projekte in Bewegung, statt sie zu verwalten.
Unser Angebot für die Aktenvernichtung
Im Laufe der Zeit sammeln sich in Privathaushalten und Unternehmen zahlreiche Dokumente an, die sensible Informationen enthalten. Dazu gehören unter anderem vertrauliche Verträge, Geschäftsunterlagen sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten. Um den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu vermeiden, müssen diese Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist fachgerecht vernichtet werden.
Unsere professionelle Aktenvernichtung sorgt dafür, dass vertrauliche Unterlagen sicher und irreversibel zerstört werden. Dabei setzen wir auf modernste Technologien, die den Anforderungen der DIN 66399 entsprechen. Egal, ob es sich um kleine Mengen an Papierdokumenten oder große Archivbestände handelt – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.