Entsorgen wir auch bei Ihnen? Entdecken Sie unseren Service in Ihrer Region! Nutzen Sie hierzu unsere PLZ-Suche.

SERO - Ihr Spezialist rund um Recycling & Entsorgung

Reiseunterlagen richtig aufbewahren – zwischen Vorfreude, Sicherheit und Erinnerung

Ob Wochenendtrip oder Fernreise – jede Reise beginnt mit
der Planung und bringt eine kleine Sammlung an Unterlagen mit sich.
Buchungsbestätigungen, Tickets, Hotelgutscheine, Versicherungsnachweise oder
Ausweiskopien: Reiseunterlagen sind im Vorfeld praktisch, unterwegs oft
unverzichtbar. Wer sie gut organisiert, reist entspannter, ist besser abgesichert und kann auch im Nachhinein noch darauf zugreifen, wenn es nötig ist.

Was gehört zu den Reiseunterlagen?

Je nach Art und Dauer der Reise kommen unterschiedliche Dokumente zusammen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Buchungsbestätigungen (Flug, Bahn, Hotel, Mietwagen)
  • Tickets und Bordkarten
  • Reiseversicherungsnachweise (z. B. Auslandskrankenversicherung, Reiserücktritt)
  • Kopien von Ausweisdokumenten (Reisepass, Personalausweis)
  • Visa- oder Einreiseunterlagen
  • Impf- oder Gesundheitsnachweise (z. B. Gelbfieberimpfung oder COVID-Zertifikate)
  • Reisepläne, Reservierungen, Stadtpläne oder Eventtickets
  • Notfallnummern von Botschaften, Kreditkartenanbietern oder Versicherungen

Vor der Reise: Alles griffbereit und sicher verwahren

Am besten sammeln Sie alle Unterlagen digital und analog: Speichern Sie sie in einem digitalen Ordner (z. B. in einer Cloud oder Reise-App) und drucken Sie wichtige Dokumente zusätzlich aus – für den Fall, dass das Smartphone versagt oder verloren geht. Eine gut sortierte Mappe oder ein Reiseumschlag erleichtert das Wiederfinden unterwegs. Auch ein Screenshot wichtiger Unterlagen hilft bei schlechtem Internet oder leeren Akkus.

Während der Reise: Was Sie immer bei sich haben sollten

Reisepass, Ticket, Versicherung und Notfallnummern gehören ins Handgepäck, am besten getrennt vom Portemonnaie. Wertsachen und Unterlagen sollten nie unbeaufsichtigt im Hotelzimmer liegen. Nutzen Sie stattdessen Hotelsafes oder Apps mit Dokumentenspeicherung. Wer mit Kindern reist, sollte auch deren Unterlagen gesondert aufbewahren, z. B. in einem beschrifteten Umschlag pro Kind.

Nach der Reise: Was bleibt, was kann weg?

Nicht alle Reiseunterlagen müssen dauerhaft aufbewahrt werden. Tickets, Bordkarten oder Hotelgutscheine können meist entsorgt werden – es sei denn, Sie möchten sie als Erinnerung behalten. Anders bei Rechnungen oder Versicherungsunterlagen: Diese sollten Sie einige Monate lang aufheben. Vor allem, falls es zu Nachforderungen oder Reklamationen kommt, werden Sie sich glücklich schätzen, diese Unterlagen behalten zu haben.

Bewahren Sie zudem Belege auf, die steuerlich relevant sein könnten (z. B. bei Geschäftsreisen oder Weiterbildungen). Und auch Unterlagen für Bonusprogramme, Stornierungen oder Gutscheine können im Nachhinein noch nützlich sein.

Gut ausgestattet – praktische Helfer für Ihre Reiseunterlagen

Für die Organisation von Reiseunterlagen gibt es praktische Accessoires, die Ordnung und Sicherheit schaffen. Ein Reisedokumenten-Etui oder eine Reise-Mappe mit Fächern für Pass, Tickets, Kreditkarten und Impfausweis hilft, alles griffbereit zu haben. Wasserdichte Zip-Beutel schützen Unterlagen vor Feuchtigkeit, etwa am Strand oder bei Regen. Wer digital unterwegs ist, sollte eine Powerbank dabeihaben, um jederzeit auf digitale Tickets zugreifen zu können. Ein kleines Notizbuch oder eine faltbare Checkliste unterstützt beim Überblick über Buchungen, Zeiten und Reservierungen. Für Vielreisende lohnt sich auch ein mobiler Dokumentenscanner oder eine Scanner-App, um Unterlagen unterwegs zu digitalisieren und abzuspeichern. So bleibt selbst im Chaos eines Reisetages alles gut sortiert – und stressfrei.

Fazit

Ob digital oder analog: Eine klare Organisation der Reiseunterlagen gibt Sicherheit und macht Platz für das Wesentliche – die Freude am Reisen. Wer die Dokumente gut sortiert, schützt sich vor Stress im Urlaub und kann Erinnerungen besser bewahren. 

Unser Angebot für die Aktenvernichtung


Im Laufe der Zeit sammeln sich in Privathaushalten und Unternehmen zahlreiche Dokumente an, die sensible Informationen enthalten. Dazu gehören unter anderem vertrauliche Verträge, Geschäftsunterlagen sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten. Um den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu vermeiden, müssen diese Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist fachgerecht vernichtet werden.

Unsere professionelle Aktenvernichtung sorgt dafür, dass vertrauliche Unterlagen sicher und irreversibel zerstört werden. Dabei setzen wir auf modernste Technologien, die den Anforderungen der DIN 66399 entsprechen. Egal, ob es sich um kleine Mengen an Papierdokumenten oder große Archivbestände handelt – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.