Service Level Agreement: Ein Dokument für klare Leistungserwartungen
Was ist ein SLA?
Ein Service Level Agreement ist ein vertraglich geregeltes Dokument , das beschreibt, welche Leistungen ein Dienstleister erbringt , welche Qualitätskennzahlen gelten und wie Verstöße behandelt werden . SLAs kommen sowohl intern (z. B. zwischen IT und Fachabteilung) als auch extern (z. B. zwischen Unternehmen und Dienstleister) zum Einsatz – etwa bei IT-Services, Hosting, Support oder Facility Management.
Inhalte eines SLA
Ein typisches SLA enthält:
- Beschreibung der Dienstleistung
- Servicezeiten / Verfügbarkeitszeiten (z. B. 24/7, werktags 8–18 Uhr)
- Reaktions- und Lösungszeiten bei Störungen
- Leistungskennzahlen (KPIs) wie z. B. Systemverfügbarkeit, Fehlerrate, Durchlaufzeit
- Pflichten und Mitwirkungen des Kunden
- Regelungen bei Nichteinhaltung (z. B. Eskalation, Vertragsstrafen)
- Berichtspflichten und Evaluationszyklen
Besonders wichtig: Alle Angaben sollten klar, messbar und überprüfbar sein.
Warum sind SLAs wichtig?
SLAs fördern Verlässlichkeit und Fairness in der Zusammenarbeit. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden, Erwartungen zu steuern und im Störungsfall verbindlich zu reagieren . Gleichzeitig sind sie eine Grundlage für kontinuierliche Verbesserung , weil sie Leistungsdaten sichtbar machen und bewertbar halten.
Aufbewahrung und Aktualisierung von Service Level Agreements
Als Teil von Verträgen oder Leistungsvereinbarungen sollten SLAs gut dokumentiert und versioniert werden. Besonders bei langjährigen Partnerschaften oder regulatorischen Anforderungen ist eine nachvollziehbare Historie von Vorteil. Eine regelmäßige Überprüfung (z. B. jährlich) stellt sicher, dass die Vereinbarung zur aktuellen Realität passt.
SLAs in der IT - Standard in der digitalen Dienstleistungswelt
In der IT-Branche sind Service Level Agreements längst unverzichtbar . Ob Cloud-Dienste, Rechenzentren, Software-as-a-Service oder IT-Support: Fast jede Dienstleistung ist an definierte Leistungsversprechen gebunden.
Typische SLA-Inhalte betreffen hier Systemverfügbarkeiten (z.B. 99,9 % Uptime), Reaktions- und Wiederherstellungszeiten bei Störungen , aber auch Datensicherheit und Backup-Frequenz. Besonders bei unternehmenskritischen Systemen schaffen SLAs klare Erwartungen und minimieren Ausfallrisiken.
Gleichzeitig dienen sie als Verhandlungs- und Kontrollgrundlage , falls es zu Leistungseinbußen kommt
Fazit
Service Level Agreements sind nicht nur technischer Formalismus , sondern zentrale Dokumente professioneller Dienstleistungsbeziehungen . Wer sie klar definiert, verständlich formuliert und konsequent lebt, schafft die Basis für nachhaltige Zusammenarbeit – auf Augenhöhe.
Unser Angebot für die Aktenvernichtung
Im Laufe der Zeit sammeln sich in Privathaushalten und Unternehmen zahlreiche Dokumente an, die sensible Informationen enthalten. Dazu gehören unter anderem vertrauliche Verträge, Geschäftsunterlagen sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten. Um den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu vermeiden, müssen diese Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist fachgerecht vernichtet werden.
Unsere professionelle Aktenvernichtung sorgt dafür, dass vertrauliche Unterlagen sicher und irreversibel zerstört werden. Dabei setzen wir auf modernste Technologien, die den Anforderungen der DIN 66399 entsprechen. Egal, ob es sich um kleine Mengen an Papierdokumenten oder große Archivbestände handelt – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.