
Recycling, Energiegewinnung, Deponie: Was mit Abfällen am Ende ihres Lebenszyklus passiert
Von Vermeidung über Wiederverwendung und Recycling bis hin zu Energiegewinnung und Deponie: Die wichtigsten Entsorgungswege im Überblick.
Entsorgen wir auch bei Ihnen? Entdecken Sie unseren Service in Ihrer Region! Nutzen Sie hierzu unsere PLZ-Suche.
Unter Verpackungsglas versteht man alle Glasbehälter, die als Verpackung für Lebensmittel oder Getränke dienen. Typische Beispiele sind Flaschen für Wasser, Saft, Bier und Wein sowie Gläser für Konserven, Aufstriche oder Babynahrung. Wichtig: Glasgeschirr, Fensterglas oder Porzellan zählen nicht dazu und gehören daher auch nicht in die Glassammlung.
Glas lässt sich theoretisch unendlich oft recyceln, ohne an Qualität zu verlieren. In Deutschland liegt die Recyclingquote für Verpackungsglas bei über 80 Prozent. Aus alten Flaschen entsteht durch Einschmelzen neues Glas – ein klassisches Beispiel für die Kreislaufwirtschaft. Je sauberer die Trennung, desto hochwertiger das Recycling.
Privathaushalte entsorgen ihr Verpackungsglas kostenlos über die Altglascontainer in der Nähe. Gewerbliche Betriebe wie Gastronomie oder Lebensmittelhersteller müssen größere Mengen Glas über Entsorgungsfachbetriebe abgeben und unter Umständen auch Nachweise führen. Für sie lohnen sich oft spezielle Sammelbehälter oder Glascontainer, die direkt am Betrieb aufgestellt werden.
Das Recycling von Glas spart wertvolle Rohstoffe und Energie. Schon ein Altglasanteil von 60 Prozent in der Produktion reduziert den Energiebedarf erheblich. Mehrwegflaschen aus Glas sind sogar noch nachhaltiger, da sie bis zu 50-mal wiederbefüllt werden können, bevor sie ins Recycling gehen.
Verpackungsglas ist ein Musterbeispiel für funktionierende Kreislaufwirtschaft. Wer Flaschen und Gläser korrekt entsorgt, ermöglicht es, dass daraus wieder neue, hochwertige Verpackungsgläser entstehen.
Von Vermeidung über Wiederverwendung und Recycling bis hin zu Energiegewinnung und Deponie: Die wichtigsten Entsorgungswege im Überblick.
Beim Umzug entsteht mehr Müll, als man denkt – doch mit den richtigen Tipps bleibt der Tag stressfrei.
Kurzfristige Aktenvernichtung leicht gemacht: typische Einsatzsituationen, sichere Entsorgungswege und fünf Tipps für eine schnelle, DSGVO-konforme Abwicklung.